Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Forschungsprojekt im Rahmen der Initiative „Smart Factory“ bewilligt

Die frohe Botschaft erreichte Patrick Söhlke, Geschäftsführer der in Hessisch Oldendorf ansässigen Next Vision GmbH am frühen Dienstagmorgen: „Die monatelangen Vorbereitungen haben sich letztendlich ausgezahlt“, erklärt der Diplomkaufmann sichtlich erfreut. Auch bei der Hochschule Weserbergland (HSW) und an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) ist die Freude groß, wie Professor

smartFoodTechnologyOWL startet drei weitere Projekte

Die Initiative smartFoodTechnologyOWL forscht in den Themenfeldern Lebensmittelproduktion, -qualität, -sicherheit, -verteilung und -nachhaltigkeit. Die Hochschule OWL arbeitet hierbei gemeinsam mit über 40 Partnern aus Industrie, Handwerk, Handel und weiteren Forschungseinrichtungen. Im August 2017 sind drei weitere Forschungsprojekte

Mit Nanomembranen Moleküle aus Wasser oder Luft sieben: Bielefelder Physiker produzieren und erforschen ultradünne Schichten

Freitragende und Millionstel-Millimeter dünne Membranen aus Kohlenstoff: Sie sind ein Spezialgebiet von Professor Dr. Armin Gölzhäuser von der Universität Bielefeld und seiner Forschungsgruppe. Die Nanomembranen können als ultrafeiner Filter und als Schutzschicht dienen. Die Bielefelder Physikerinnen und Physiker haben mehrere Patente zur Herstellung solcher Molekülschichten. In ihrer Forschung analysieren

Nitril-Chemikalien ohne hochgiftiges Zyanid hergestellt – Chemiker der Universität Bielefeld entwickeln biotechnologisches Verfahren

Ob für die Produktion von Kunststoffen oder von pharmazeutischen Wirkstoffen wie der Anti-Diabetes-Arznei Vildagliptin: Nitrile gehören zu den bedeutendsten Stoffgruppen in der Chemie. Problematisch an den Nitril-Verbindungen ist oft ihre Herstellung. Bislang werden dafür häufig die hochgiftige Blausäure und Derivate eingesetzt. Chemikerinnen und Chemiker der Universität Bielefeld haben jetzt

China gibt Richtlinien zu Investitionen in Start-Up Unternehmen bekannt

Um Chinas Innovationsstrategie zu beschleunigen und die Unternehmenslandschaft zu fördern, sollen der Staat und private Investoren ermutigt werden besonders in junge Unternehmen im High-Tech Sektor zu investieren. Chinas Strukturwandel ist getrieben von industriepolitischen Maßnahmen, die darauf abzielen, dass China in Kürze zum globalen Innovationsführer aufsteigt. Dabei ist man auf kleine

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht finales Arbeitsprogramm 2018

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 2. August 2017 das finale Arbeitsprogramm mit Informationen zu den Ausschreibungen für 2018 veröffentlicht. Der ERC fördert im Arbeitsprogramm 2018 unter Horizont 2020 mit 1,86 Milliarden Euro exzellente Forschende mit bahnbrechenden Projekten aus allen Wissenschaftsbereichen. Die bekannten Förderlinien des European Research Council (ERC) werden

Deutschland ist Spitzenreiter beim Engagement für internationale Forschung

Im Rahmen einer Studie des British Council wurden politische Maßnahmen zur Förderung von Studentenmobilität, von transnationaler Bildung und von internationaler Forschung von insgesamt 38 Ländern weltweit untersucht und nach festgelegten Maßstäben bewertet. Bei der Untersuchung ging es nicht um den Umfang finanzieller Förderung, sondern um die Ausrichtung von Politiken

Neue Wagniskapitalfinanzierungen durch ERP-Sondervermögen

Das Kabinett Anfang August 2017 den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2018 beschlossen. Kleinen und mittleren Unternehmen sollen damit Finanzierungen und Beteiligungskapital von rd. 6,75 Mrd. Euro in 2018 ermöglicht werden. Zudem wird das Engagement der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Bereich der Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung in Deutschland erleichtert und mit

Neues Förderprogramm für regionalen Strukturwandel

Das neue Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ soll den innovationsbasierten Strukturwandel unterstützen. Dazu hat das Bundesforschungsministerium Mitte August 2017 eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht. Die WIR!-Förderung verläuft demnach in zwei Stufen: Aus den Bündnissen, die bis zum 31. Oktober dieses Jahres eine Projektskizze einreichen, wählt das Bundesforschungsministerium

DIHK-Studie zum Industriestandort Deutschland: Zwei Schritte vor, einer zurück

Trotz der guten Konjunktur beurteilen die deutschen Industrieunternehmen wichtige Standortfaktoren in Deutschland kritischer als noch vor drei Jahren. Das zeigt eine Mitte August 2017 veröffentlichte Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Die Untersuchung beruht auf den Angaben von mehr als 1.500 Betrieben aus dem IHK-Netzwerk Industrie, das deutsche Industrieunternehmen