Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Bioinspirierter Computer durch funktionale Nanofaservliese

„Experiment“, so nennt sich der außergewöhnliche Aufruf der VolkswagenStiftung. Dieser fordert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu außergewöhnlichen Herangehensweisen an gewagte Forschungsansätze auf. Bereits seit mehreren Jahren forscht Professorin Ehrmann gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Tomasz Blachowicz, Lehrender an der Silesian University of Technology (Gliwice / Polen), an magnetischen Nanostrukturen.

Schulungsangebot für KMU: Innovationsmanagement in der Praxis

Das it’s OWL Technologienetzwerk bietet am Di, 23.01. und Di, 30.01.2018 eine Schulung zum Thema Innovationsmanagement in Paderborn an. Das Schulungsprogramm vermittelt praxisnahe Methoden und Inhalte für ein systematisches Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer in die konkrete betriebliche Praxis. Das Programm

it’s OWL geht in die nächste Runde: Projekte für die nächsten 5 Jahre

Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft im Spitzencluster ist ein Erfolgsmodell und wird fortgeführt. Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben eine Strategie für die nächsten fünf Jahre entwickelt. Das Land hat dafür Fördermittel in Höhe von ca. 50 Mio. € in Aussicht gestellt. Gemeinsam mit den Clusterpartnern werden jetzt neue Projekte

Neues Sensorsystem sorgt für sichere Ernte: Exzellenzcluster CITEC und das Unternehmen CLAAS stellen Forschung vor

Traktoren und Mähdrescher arbeiten oft in schwierigem Gelände: Erntegut wie Raps und Mais wächst unterschiedlich dicht, der Boden ist mal matschig und mal steinig und oft verdecken die Pflanzen die Sicht auf mögliche Hindernisse. Damit Erntemaschinen trotz wechselnder Bedingungen effizient und sicher ernten können, haben der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie

Neue Förderung für Bioproduktion mit Mikroorganismen

Bakterien und Mikroalgen als alternative und nachhaltige Produzenten von Wertstoffen nutzen: Daran forschen die Biologen Professor Dr. Olaf Kruse und Professor Dr. Volker F. Wendisch mit ihren Arbeitsgruppen am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) und der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Für ihre Arbeit in drei neuen Verbundforschungsprojekten haben

Innovationslabor soll OWL als Gründer- und Hightech-Standort stärken

Offizieller Startschuss für das Projekt InnovationslaborOWL: Die Universitäten Paderborn und Bielefeld, die Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die Fachhochschule Bielefeld haben den Förderbescheid über 1,3 Millionen Euro von NRW-Wirtschaftsminister Professor Andreas Pinkwart erhalten. Dadurch entstehen an allen beteiligten Hochschulen neue Strukturen für die Unterstützung von Start-ups. Im Rahmen des Projektes werden

Forschung zu Digitalisierung und Datenanalyse in Gütersloh: Das „Center for Applied Data Science“ nimmt seine Arbeit auf

Am 13. Oktober 2017 fiel der Startschuss für das Gütersloher „Center for Applied Data Science“ kurz „CfADS“. In der neuen Forschungseinrichtung, die am Studienort Gütersloh der Fachhochschule (FH) Bielefeld angesiedelt ist, wird untersucht, wie man die im Zuge der Digitalisierung anfallenden Daten so erfasst, aufbereitet und analysiert, dass darauf