Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Jetzt für Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ bewerben

Noch bis zum 29. März können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn, die ein Unternehmen gründen wollen, für den Förderwettbewerb „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des

Zivile Sicherheit – Forscher unterstützen Einsatzkräfte mit Wissensgraphen

Die Arbeitsgruppe „Data Science“ der Universität Paderborn um Prof. Dr. Axel Ngonga erhält eine Förderung in Höhe von rund 250.000 Euro im Zuge der Bekanntmachung „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ des Bundesforschungsministeriums. Im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung forschen die Wissenschaftler beim Projekt

Weniger Müll, mehr Energie

Die Probleme des Alltags lösen, das wollen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein wichtiges Thema ist dabei die Abfallentsorgung. Müll sollte vermieden werden, Jute statt Plastik oder kein Fett in den Ausguss kippen – das kennen wir schon! Aber was machen wir mit dem organischen Müll, der schon da ist?

Roboter als Förderer frühkindlicher Bildung

Neues Forschungsprojekt an der Universität Paderborn gestartet – Teilnehmer für Studie gesucht. Ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsvorhaben, an dem die Universität Paderborn beteiligt ist, nimmt die Kind-Roboter-Interaktion und deren Nutzen für die frühkindliche Sprachbildung in den Blick. Ziel von „merits“ ist es, den Umgang mit sogenannten sozialen Robotern

Überblick in der Datenflut von Produktionsanlagen

In einer Produktion entsteht viel Ausschuss – wo muss der Fertigungsprozess verändert werden, um die Qualität der Produkte zu verbessern? In kleinen und mittleren Unternehmen gibt es zwar viele Daten, die Hinweise für die Optimierung von Fertigungsprozessen geben können, aber noch wenige Möglichkeiten, diese auszuwerten. Das möchten Informatikerinnen und

Studierende wollen Wassertransport vereinfachen

16 Studierende, davon zehn  von der Fachhochschule (FH) und sechs von der Universität Bielefeld, arbeiten derzeit gemeinsam an einer Transporthilfe für Wasser, dem SMABARREL. Der Name SMABARREL steht für „Smart Barrel“ und ist eine Art Zugvorrichtung für rollbare Kanister, die in Entwicklungsländern wie Äthiopien den Transport des Wassers für

Innovationslabor OWL sucht neue Gründerinnen und Gründer

Das hochschulübergreifende Projekt „Innovationslabor OWL“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld sowie der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterstützt und begleitet die Gründung von technologie- und wissensbasierten Hochschulausgründungen in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Das „Innovationslabor OWL“ wird über einen Förderzeitraum von drei Jahren mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert.

Überblick in der Datenflut von Produktionsanlagen

In einer Produktion entsteht viel Ausschuss – wo muss der Fertigungsprozess verändert werden, um die Qualität der Produkte zu verbessern? In kleinen und mittleren Unternehmen gibt es zwar viele Daten, die Hinweise für die Optimierung von Fertigungsprozessen geben können, aber noch wenige Möglichkeiten, diese auszuwerten. Das möchten Informatikerinnen und

Geistiges Eigentum zum Schutz von Europas Spitzenposition in Know-how und Innovation

Ende November 2017 legte die Kommission Maßnahmen vor, die den wirksamen Schutz von geistigen Eigentumsrechten gewährleisten und damit europäische Unternehmen – insbesondere KMUs und Start-ups – ermutigen sollen, in Innovation und Kreativität zu investieren. Die verabschiedeten Maßnahmen beinhalten z. B.: • Die Industrie zur Bekämpfung von Schutzrechtsverletzungen ermutigen. • Die Anzahl an gefälschten Produkten

Europäische Unternehmen erhöhten 2016 ihre Ausgaben für FuE um sieben Prozent

Europäische Unternehmen haben ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) im vergangenen Jahr stärker erhöht als der globale Durchschnitt. Das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission hervor. Laut der Publikation The 2017 EU Industrial R&D Investment Scoreboard haben die 2.500 größten Unternehmen weltweit ihre