Ein Jahr Europäische Batterieallianz: Bilanz und Ausblick

Die Europäische Kommission zeigt sich zufrieden mit dem bisher Erreichten und kündigt für die nächsten Monate unter anderem Vorschriften für die nachhaltige Zellproduktion an. Neue digitale Technologien, die Abwendung von fossilen Brennstoffen und die Zuwendung zu erneuerbaren Energien wird Experten zufolge den europaweiten Strombedarf in den nächsten Jahren ansteigen lassen.

Bundesregierung bringt High-tech-Strategie 2025 auf den Weg

Am 5. September 2018 wurde die neue Hightech-Strategie für Deutschland vorgestellt. Sie formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern will die Bundesregierung 3,5 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung investieren. Die neue Hightech-Strategie 2025 wird sich

Thermische Spinströme in Raum und Zeit nachgewiesen

Wie sich magnetische Ströme durch Temperaturunterschiede erzeugen lassen und so möglicherweise künftig Energie in der Nanoelektronik eingespart werden kann – damit hat sich das bundesweite Schwerpunktprogramm „Spin Caloric Transport“ (SpinCaT) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befasst. Die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld war mit insgesamt sieben Projekten an dem

5G: Schlüsselkomponente für Energiewende – Erste Phase des BMWi-Leuchtturmprojektes „National 5G Energy Hub“ der RWTH Aachen und TU Dresden gestartet

Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starten an der RWTH Aachen gemeinsam das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation mit der TU Dresden und ausgewählten Industriepartnern wird daran gearbeitet, den 5G-Mobilstandard

Forschungsprojekt zur Entwicklung autonomer und elektrischer Fahrzeugmodelle angestoßen

Im Rahmen des Anfang März 2018 initiierten Projektes UNICARagil sollen bis 2022 emissionsfreie und fahrerlose Fahrzeuge mit modularem Aufbau für vier konkrete Anwendungsfälle in Logistik und Personentransport entwickelt werden. Dabei werden neueste Forschungserkenntnisse zum automatisierten vernetzen Fahren und zur Elektromobilität gebündelt. Die Fahrzeuge sollen vielseitig nutzbar, effizient, komfortabel und

Bremsenergie ungebremst nutzen

Um Massen in Schwung zu bringen, ist Energie nötig. Beim Abbremsen wird ein großer Teil dieser Energie in Wärme umgewandelt – und ist somit für eine weitere Nutzung verloren. Ein Team des „Future Energy – Institut für Energieforschung“ der Hochschule OWL hat eine Schaltung entwickelt, die Bremsenergie zurück ins

Weniger Müll, mehr Energie

Die Probleme des Alltags lösen, das wollen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein wichtiges Thema ist dabei die Abfallentsorgung. Müll sollte vermieden werden, Jute statt Plastik oder kein Fett in den Ausguss kippen – das kennen wir schon! Aber was machen wir mit dem organischen Müll, der schon da ist?