Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft
Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.
Irland: Mittelstandsbörse – Kooperationsgespräche in Dublin führen

Die Mittelstandsbörse Irland ist ein Instrument für Unternehmen aus NRW, mit dem sie schnell und kostengünstig Kontakte zu geeigneten Kooperationspartner in Irland knüpfen können. Bereits im Vorfeld akquiriert die Deutsch-Irische Auslandshandelskammer individuelle potenzielle Geschäftspartner.
Dänemark auf dem Weg zu CO2-Steuern für Unternehmen
Eine CO2-Steuer für Unternehmen soll die Energiewende beschleunigen. Die dänische Regierung präsentierte am 20. April 2022 ihren Vorschlag für eine grüne Steuerreform, die auch Teil des Anfangs der Woche vorgestellten Energiepakets ist.
Diskussionspapier zur 13. BImSchV für große Gasturbinen- und Verbrennungsmotor-anlagen
Zur Vorbereitung auf ein Fachgespräch hat das Bundesumweltministerium einen Diskussionsentwurf für Emissionsanforderungen an Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen in der 13. BImSchV versandt. Die Regelungen dienen der Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen (LCP). Dies betrifft Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt oder mehr. In dem Diskussionspapier schlägt das BMU Regelungen vor, um Grenzwerte und Anforderungen der […]
Nationales Luftreinhalteprogramm in der Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat einen Entwurf für ein Nationales Luftreinhalteprogramm veröffentlicht. Die Bundesregierung muss dieses Programm bis zum 1. April 2019 zur Einhaltung der NEC-Richtlinie an die EU-Kommission senden. Es enthält Berichte, Prognosen und Maßnahmenoptionen zur Minderung der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Stellungnahmen können bis zum 28. Februar 2019 an das BMU gesandt werden. Die NEC-Richtlinie […]
Was ist ein Planfeststellungsverfahren?

Ein Planfeststellungsverfahren ist ein größeres Vorhaben zum Bau von Infrastruktur, z. B. einer Straße, einer Fernleitung, einer Straßenbahntrasse. Die Verfahren sind detailliert geregelt und haben einen vorgeschriebenen Ablauf, weil dabei vielerlei öffentliche und private Interessen berührt werden. Ein Planfeststellungsbeschluss ersetzt dann die anderen, sonst üblichen Genehmigungen, Erlaubnisse oder Befreiungen. In einem Planfeststellungverfahren wird nicht ein […]
Digitales Mitmach- und Testlabor

Bürger forschen für Bürger: Lemgo Digital ist das neue Fraunhofer IoT-Reallabor, das nun offiziell eröffnet wurde. Der zentrale Standort des geplanten Projektbüros in der Stadtmitte sei kein Zufall, denn reinkommen, nachfragen und die digitale Zukunft aktiv mitgestalten seien hier ausdrücklich erwünscht. Auf Initiative und unter Federführung des Fraunhofer IOSB-INA und mit finanzieller Unterstützung der NRW-Landesregierung […]