Neu: E-Book „Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette“
Um Entscheidern und IT-Verantwortlichen in kleinen und mittleren Unternehmen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen praxisnah zu vermitteln, haben wir das 30-seitige E-Book „Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette“ erstellt.
Automobilinterieur der Zukunft: Unterstützung auch nach Projektende
Ende Dezember 2021 endete die zweite Förderphase des bei ZENIT angesiedelten ZIM-Kooperationsnetzwerks „FOresIght – Funktionsintegration und neue Oberflächen für das Automobilinterieur der Zukunft“. Daraus entstandene relevante technische Entwicklungsprojekte und neue Projektideen werden aber weiter unterstützt.
Rechtssicherheit im Cloud Computing – Zweifel an Privacy Shield 2.0
Seit dem Aus des Privacy Shield-Abkommens vor fast genau zwei Jahren besteht für Datentransfers aus der Union in die Vereinigten Staaten eine erhebliche Rechtsunsicherheit, sagt Professor Dirk Heckmann (Bild) vom Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München.
EU-Kommission stellt neue Innovationsagenda vor
Die Kommission hat gestern eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt. Sie soll Europa an der Spitze von technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen positionieren. Die Innovationsagenda konzentriert sich auf fünf Schlüsselbereiche und enthält 25 Handlungsvorschläge.
CE-Kennzeichnung: IHK-Leitfaden zur neuen EU-Maschinenverordnung – Was kommt auf Unternehmen zu?
Aktuell überarbeitet die EU-Kommission die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie soll von der „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“ abgelöst werden.
Druckbarer Klebstoff für Solarmodule: Forschende des KIT und Industriepartner entwickeln Spezialkleber bis zur Marktreife
Solarmodule mit Drucktechniken fertigen – das könnte bei der Energiewende das Tempo erhöhen und gleichzeitig die Kosten senken. Möglich wird das mithilfe eines leitfähigen und druckbaren Klebstoffs, den Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und das Unternehmen PROTAVIC INTERNATIONAL in einem gemeinsamen Projekt zur Marktreife bringen.
Intuitive Klangpersonalisierung im Fahrzeug: Audiosoftware des Fraunhofer IDMT ermöglicht individuelles Hörerlebnis
Jeder Mensch hört anders gut – auch im Fahrzeuginnenraum. Darum hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg ein technologisches Konzept für die schnelle und individuelle Klanganpassung entwickelt, das im Multimedia-System von Fahrzeugen der Mercedes-Benz Group AG integriert wurde.
Solarpower für die Nudelproduktion
Am Beispiel eines Pasta-Werks soll ein Pilotprojekt zeigen, dass eine industrielle Anlage kontinuierlich mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann. Das zentrale Element bildet dabei ein solarthermisches Turmkraftwerk.
Künstliche Muskeln machen Musik: Dresdner Forscher Entwickeln ultraleichte, effiziente Lautsprecher und schaffen einen Umbruch in der Schallquellentechnologie
Durch den Einsatz innovativer Materialien ist es Forschern der TU Dresden gelungen, eine neuartige Lautsprechertechnologie zu entwickeln. Sie basiert auf dem Einsatz von sogenannten dielektrischen Elastomeren und ermöglicht ultraleichte und hocheffiziente Lautsprecher.
Flexibel und produktiv – Matrixproduktionssysteme machen Fabriken fit für die Zukunft
Wie können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche eingehen?